Lade
Gemeinde Traitsching
  • Startseite
  • Rathaus & Service
      • Informationen
      • Online Rathausportal
      • Formulare
      • Bekanntmachungen
      • Mitarbeiter
      • Gemeinderat
  • Tourismus
    • Gastgeber
  • Leben & Wohnen
      • Vereine
      • Veranstaltungen
      • Seelsorgeorte Wilting – Sattelpeilnstein – Sattelbogen
      • Kinderkrippe Pusteblume
      • Kindergarten St. Leonhard
      • Leonhard-Stettner-Grundschule Wilting
      • Bauen in der Gemeinde
      • DSL-Ausbau
      • Freibad Sattelbogen
      • Seniorenheim
      • Wasserschloss Loifling
      • Recyclinghof
  • Geschichte
    • Daten & Fakten
  • Suche
  • Menü Menü

Den gemeindlichen Kindergarten St. Leonhard besuchen aktuell 117 Kinder. Betreut werden die Kinder in drei regulären Vormittagsgruppen, einer verlängerten Vormittagsgruppe und zwei Nachmittagsgruppen von unserem Kindergartenpersonal. In einem großen Garten mit neuen Spielgeräten können sich die Kinder wunderbar austoben.

Der Kindergarten wurde 1979 errichtet und im Jahr 2009 generalsaniert.

Sollten Sie Interesse an einem Kindergartenplatz haben, können Sie sich gerne an folgende Adresse wenden:

Kindergarten St. Leonhard
Rathausstr. 2
93455 Traitsching
Tel. 09974/940477

Allgemeine Informationen

Kontakt

Tel.: 09974/9404-77

E-Mail: kindergarten@traitsching.de

Leitung: Karin Holzapfel

stellv. Leitung: Cornelia Gregori

Öffnungszeiten

Der Kindergarten hat von Montag – Freitag von 07.00 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet

Bring- und Abholzeiten

Vormittagsgruppen:

Bringzeit: ab 7.00 Uhr – 8.30 Uhr

Abholzeit: ab 11.30 Uhr bis 13.00 Uhr (je nach Buchungszeit)

Abholzeit in der überlangen Gruppe:

ab 13.00 Uhr (je nach Buchungszeit)

Nachmittagsgruppe:

Bringzeit: ab 12.00 Uhr – 13.00 Uhr

Abholzeit: ab 16.00 Uhr – 16.30 Uhr

Ferien

Der Kindergarten ist während der Weihnachtsferien, eine Woche in den Pfingstferien und drei Wochen im August geschlossen. In den übrigen Schulferienzeiten bieten wir für die Kinder eine Ferienbetreuung mit vorheriger Abfrage an. Die Schließtage werden immer zu Beginn des Kindergartenjahres festgelegt und an alle Eltern bekannt gegeben.

Unsere Einrichtung hat insgesamt an 30 Werktagen pro Kindergartenjahr geschlossen.

Kinder

-maximal 90 Kinder in 3 regulären Vormittagsgruppen und 1 überlangen Vormittagsgruppe

– maximal 50 Kinder in 2 Nachmittagsgruppen

Pädagogisches Konzept

Wir arbeiten in unserer Einrichtung teiloffen, d.h. jedes Kind ist einer Gruppe zugeordnet und verbringt eine bestimmte Zeit des Tages in seiner Gruppe, der Stammgruppe. Hier erfahren die Kinder Gruppenzugehörigkeit und für die jüngeren Kinder bietet „ihre“ Gruppe eine gewisse Verlässlichkeit. Ebenso spielt anfangs für manche Kinder die Nähe zur Bezugsperson eine wichtige Rolle. Die Kinder sollen für sich entscheiden können, wann sie den nächsten Schritt gehen und Angebote der offenen Gruppenarbeit annehmen wollen.

Offene Gruppenarbeit bedeutet, dass die Kinder während der Freispielzeit ihren Spielbereich im Haus selbst auswählen. Es besteht die Möglichkeit an gruppenübergreifenden  Angeboten teilzunehmen, die wir neben Einzel- und Gruppenbeschäftigungen anbieten.

Durch das erweiterte Raumangebot hat das Kind größere Entfaltungsmöglichkeiten und es entstehen kleinere Spielgruppen.

Täglich kann das Kind sein natürliches Bewegungsbedürfnis im Freien oder im Turnraum ausleben.

Die Kinder bauen Kontakte zu Kindern und Mitarbeiterinnen aus allen Gruppen auf und neue Interessengruppen finden sich.

Sie lernen andere Räume und deren Spielbereiche kennen und werden dadurch mit der ganzen Einrichtung vertraut.

Die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist der für Kindertagesstätten vorgegebene und verbindliche Bildungs- und Erziehungsplan (BEP).

Unsere Räume

Die Sonnen- bzw. Sternengruppe ist unser Kreativraum. Der Schwerpunkt liegt hier in der schöpferischen Kreativität. Verschiedenste Materialien (Holz, Ton, Papier, Kleister, Wolle, Abfall- und Naturmaterialien und vieles mehr) stehen den Kindern zur Verfügung.

Pädagogische Schwerpunkte: Entfaltung der eigenen Kreativität, Freude, Stolz und Glücksgefühle über eigene Kreationen

In der Blumen- bzw. Regenbogengruppe befindet sich eine große Puppenecke mit Spielküche, Puppen und Puppenwagen. Die Kinder können sich verkleiden und Erlebnisse aus ihrem Alltag nachspielen. Je nach Interessen der Kinder wird ein Bereich zum Kaufladen, Postamt, Krankenhaus, Friseursalon usw. umfunktioniert.

Pädagogische Schwerpunkte: Stärkung der sozialen Kompetenzen, Rollenverständnis, Empathie, Vermittlung von Sprachkompetenz

 

In der Wolkengruppe steht den Kindern eine große Bauecke zur Verfügung. Verschiedenste Bau- und Konstruktionsmaterialien laden die Kinder zum kreativen Bauen und Gestalten ein. Im gemeinsamen „Arbeiten“ werden Regeln der Teamarbeit eingeübt. Integriert in den Bauraum ist eine Forscherecke. Diese ist ausgestattet mit Materialien, die zum Staunen und Forschen anregen, Fragen provozieren, zum Werkeln und Experimentieren verleiten.

Pädagogische Schwerpunkte: Förderung der Selbsteinschätzung und der Teamarbeit, Erproben der Fähigkeiten zur Problemlösung, Raumerfahrungen, Kreativität, Ausdauer und Rollenspiel, mathematische und naturwissenschaftliche Bildung

Die Baumgruppe ist unsere Ruheinsel. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, sich zurückzuziehen, zu kuscheln oder in Ruhe Bücher anzuschauen. In diesem Raum wird durch verschiedene Lichteffekte, einer Wassersäule und leiser Musik eine ruhige und entspannte Atmosphäre geschaffen. Als Aktionen werden in der Ruheinsel Traumreisen und Meditationen angeboten.

Pädagogische Schwerpunkte: soziale und emotionale Kompetenz, Möglichkeit zum Stressabbau, Sensibilisierung der Körperwahrnehmung, Schulung der Sinne

Im Turnraum kann der Bewegungsdrang der Kinder durch verschiedenste Turnmaterialien und Laufspiele ausgelebt werden. Außerdem steht den Kindern eine großzügige Gartenanlage mit unterschiedlichen Spielbereichen (Sandkasten, Klettergerüst, Schaukeln, verschiedene Fahrzeuge) zur Verfügung. Wir erkunden aber auch bei Spaziergängen die nähere Umgebung unseres Ortes und machen Wanderungen in den Wald.

Pädagogische Schwerpunkte: Erproben und Stärken der motorischen Fähigkeiten, Freude an der Bewegung, Förderung der Koordination, Gesundheitserziehung.

In unserem Literacy-Zimmer können die Kinder vielfältige Literaturerfahrungen sammeln. Hierzu stehen ihnen Bilderbücher, Geschichten und Vorlesebücher zur Verfügung. Spielerisch werden dabei Buchstaben, Symbole und Laute thematisiert. Neben der offenen Spracharbeit werden Themen in angeleiteten Angeboten aufgegriffen und vertieft.

Pädagogische Schwerpunkte: gezielte und freie Sprachangebote zur Förderung des sprachlichen Ausdrucks, Vorkurs Deutsch, spielerisches Erfassen von Buchstaben, Symbolen und Lauten, Freude am Reimen

Im Geburtstagszimmer wird die Feier des jeweiligen Geburtstagskindes vorbereitet und durchgeführt. Dazu gehört das Basteln der Einladungen für maximal 7 Gäste, das Dekorieren des Tisches und die Gestaltung der Feier.

Pädagogische Schwerpunkte: sozial-emotionale Kompetenz, Stärkung des Selbstbewusstseins, Selbstbestimmung

 

An Tagen, an denen keine Geburtstagsfeier stattfindet, bieten wir in diesem Raum die Möglichkeit, Musikinstrumente und deren Umgang kennenzulernen und auszuprobieren.

Pädagogische Schwerpunkte: rhythmisch-musikalische Erziehung, sorgfältiger Umgang mit Musikinstrumenten, Bewegung zu Musik

Anmeldung und Eingewöhnung
  • Anmeldung im Januar/Februar:

Alle Eltern, die ein Kind im kindergartenfähigen Alter haben und im Gemeindebereich wohnen, werden von uns angeschrieben und bekommen die Anmeldeunterlagen zugesandt. Die Anmeldung erfolgt anhand dieses Anmeldebogens schriftlich

  • Tag der offenen Tür für alle Neuanmeldungen
  • Informations-Elternabend im Juni/Juli
  • Schnuppertag im Sommer (Termine hierfür werden am Info-Abend vereinbart)
  • Erster Kindergartentag im September:

Jedes Kind bekommt einen eigenen Termin für seinen ersten Kindergartentag, d.h. die neuen Kinder werden stufenweise über mehrere Tage verteilt aufgenommen. In der ersten Zeit sind kürzere Besuchszeiten in Absprache mit den Elternmöglich. Dabei entscheiden wir bei jedem Kind individuell.

Sitemap

  • Bauen in der Gemeinde
  • Bekanntmachungen
  • Daten & Fakten
  • Datenschutzerklärung
  • DSL-Ausbau
  • Formulare
  • Freibad Sattelbogen
  • Gastgeber
  • Gemeinderat
  • Geschichte
  • Impressum
  • Informationen
  • Kindergarten St. Leonhard
  • Kinderkrippe Pusteblume
  • Leben & Wohnen
  • Leonhard-Stettner-Grundschule Wilting
  • Mitarbeiter
  • Online Rathausportal
  • Rathaus & Service
  • Recyclinghof
  • Seelsorgeorte Wilting – Sattelpeilnstein – Sattelbogen
  • Seniorenheim
  • Startseite
  • Tourismus
  • Veranstaltungen
  • Vereine
  • Wasserschloss Loifling

KONTAKT

Gemeinde Traitsching
Rathausstraße 1
D-93455 Traitsching

Telefon: (09974) 9404-0
Telefax: (09974) 9404-50

ÖFFNUNGSZEITEN GEMEINDE

Montag – Donnerstag  08:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag  14:00 bis 18:00 Uhr
Freitag  08:00 bis 13:00 Uhr

© Copyright - Gemeinde Traitsching - powered by Grafikbüro Fichter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

OK

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung